Forschungsunternehmen BioGenom eröffnet Online-Shop für Bienengift-Salbe

Das im TZL-Regionales Innovationzentrum Ludwigshafen ansässige Start-up BioGenom hat seinen Online-Shop beejoyous.de freigeschaltet.

Als Forschungsunternehmen ist BioGenom darauf spezialisiert, aus Bienengift Wirkstoff-Peptide von hoher Reinheit herzustellen, um sie in verschiedene Produkte effektiv einzusetzen. Das aus Bienengift isolierte Melittin wirkt entzündungshemmend und schützt die Zellen vor Zerstörung bei starken Entzündungen.

Des Weiteren enthält Bienengift Peptide und Enzyme, die andere Wirkstoffe ergänzen und anregen, die Hautzellen und ihre Durchblutung zu aktivieren, so dass die Haut die Kollagen- und Elastinproduktion steigert.

BEE Joyous, eine geschützte Marke von BioGenom, setzt eben diese Wirkstoffe unter dem Motto „Nature is still the best role model“ ein. Neben der im Online-Shop (www.beejoyous.de) erhältlichen Bienengift-Salbe für Gelenk- und rheumatische Schmerzen werden in Kürze eine melittinhaltige Anti-Aging Creme und weitere Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die Produkte sind jedoch nicht für Personen mit einer Unverträglichkeit gegen Bienenprodukte geeignet.

BEE Joyous Naturkosmetik achtet darauf, dass nicht nur die Inhaltsstoffe 100% natürlich sind, sondern auch die Primär- und Sekundärverpackungen.

START Rhein-Neckar am 9. Juli 2022 in Mannheim

START Rhein-Neckar, das Event für Gründer:innen, Start-ups und Selbstständige, findet am Samstag, 9. Juli 2022 von 10:00 bis 17:30 Uhr im Mafinex Technologiezentrum Mannheim statt. Das TZL und chem2biz sind als Aussteller vertreten. Wir freuen uns auf persönliche Gespräche mit Ihnen.

Sie wollen bei START Rhein -Neckar 2022 als Start-up, Gründer:in oder Partner dabei sein? Dann melden Sie sich gerne per Mail an: info@start-rhein-neckar.com

Pitchveranstaltung PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V.

Wir sind sehr erfreut nach so langer Zeit endlich wieder eine Präsenzveranstaltung im Haus gehabt zu haben.

Bei der 14. Pitchveranstaltung des PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V. präsentierten sich 5 hochinteressante, innovative StartUps aus dem Bereich Digital Technologies und Medizintechnik / Pflege.

Im Anschluss gab es für Starter, Investoren und weitere Fachleute Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss zu auszutauschen und zu vernetzen.

#PalatinaBusinessAngels

https://palatina-angels.de/

Praktikant*in

Die Marketingagentur bietet einen Praktikumsplatz für alle, die einen Einblick in unterschiedliche Marketingthemen erhalten möchten.

Du hast Lust Erfahrung in einem Team zu sammeln, das völlig remote arbeitet? Du möchtest einen Einblick in unterschiedliche Marketingthemen erhalten und bist bereit, uns dafür kreativ und administrativ zu unterstützen?

Wir sind die Marketingagentur ideenKiND und wir lieben, was wir tun. Wir wachsen stetig und wir suchen die richtigen Kolleginnen und Kollegen, um unser Team zu ergänzen.

Darin bist du geübt*:

  • Herausforderungen suchen
  • Kritik annehmen und umsetzen
  • Lernen aus Fehlern
  • engagiert und durchhaltestark sein

Das ist für dich kein Problem:

  • fließendes Deutsch und gutes Englisch
  • Kontakt zu Kunden, per Videocall oder Telefon
  • im Team arbeiten – bewusst einen Teilbereich erstellen oder übernehmen
  • da unterstützen, wo du gebraucht wirst

Damit kannst du SEHR GUT leben:

  • Wir arbeiten OHNE Büro und jeder von dort aus, wo er oder sie möchte.
  • Wir arbeiten zu den Zeiten, die für unseren Rhythmus sinnvoll sind.
  • Wir halten Deadlines ein.
  • Wir sind verrückt danach, uns weiterzuentwickeln.
  • Kommunikation ist alles! Wir arbeiten mit Trello, Slack und Google.
  • Wir lieben unsere ideenKiNDer**. Deshalb machen wir die sichtbar, die es verdient haben, gesehen zu werden.
  • Unsere ideenKiNDer stehen bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt.
  • Wir sind mutig, entschlossen, unterschiedlich und kreativ.
  • Wir orientieren uns nicht an Stunden, sondern an Ergebnissen.

Fakten:

  • Vertragsdauer: 3 Monate
  • Das Praktikum ist unbezahlt und stellt für dich die Möglichkeit dar, in alle Bereiche zu schnuppern.
  • Arbeitszeit: 25 Stunden pro Woche
  • Was du benötigst: Laptop / Computer und Equipment für Videocalls, um im Homeoffice arbeiten zu können

Klingt das für dich gut?
Dann melde dich und lass uns herausfinden, ob das mit uns passt!

* Es geht nicht darum, dass du alles in Perfektion kannst oder jeden Punkt erfüllst. Wir suchen Teammitglieder die einen Teil Erfahrung mitbringen und außerdem Lust haben, täglich dazuzulernen.
** ideenKiNDer, das sind die Projekte und Unternehmen, die wir betreuen.

Kontaktiere uns unter marketing@ideenkind.com oder erfahre mehr unter ideenkind.com

6th European Chemistry Partnering 16.-18. Februar 2022

Das ECP (www.ecp2022.com) ist das erste Industrie-Business-Speed-Dating-Event und bringt Innovatoren von Start-ups und KMUs mit der Industrie und Investoren zusammen, um Innovationen weltweit schneller voranzubringen.

Das Herzstück der Veranstaltung sind die Partnering Meetings, die die Möglichkeit bieten, sich vom Zufall zu lösen. In 20-Minuten-Slots können die Teilnehmer herausfinden, ob ein Folgetreffen in Frage kommt. Die
Teilnehmer können in kürzester Zeit und ohne Reiseaufwand Kontakte in der ganzen Welt knüpfen.

Das dreitägige Partnering Event ist online vom 16. bis 18. Februar 2022 geöffnet und Teilnehmer können Entscheider und Innovatoren aus der gesamten chemischen Wertschöpfungskette an der Grenze zu
verschiedenen Branchen, die Chemie einsetzen und deren vielfältige Produkte, treffen. Die Veranstaltung bietet eine exzellente Mischung aus Unternehmen in Gründung, Start-ups in verschiedenen Stadien, KMUs,
Global Playern und Venture Capital.

Das Rahmenprogramm 2022 hat 4 Hauptschwerpunkte: Lebensmittel, Landwirtschaft, Carbon Capture Utilization (CCU) und Textilien mit inspirierenden Panels, Interviews, Diskussionen und Impulsvorträgen zu
den Auswirkungen auf Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und Nachhaltigkeit und wie man sinnvoll in die Zukunft investieren kann.

Eröffnet wird das 6. ECP am 16. Februar 2022 um 13 Uhr von Dr. Holger Bengs, Initiator des ECP und Geschäftsführer von BCNP Consultants, gefolgt von einem Interview mit Friedrich Barth, Initiator des GEC und einer der beiden Geschäftsführer: Unmittelbar danach startet das erste Expertenpanel.

Link zum Programm
Link zu Speakers Profilen

6th European Chemistry Partnering 16.-18. Februar 2022

Bereits zum sechsten Mal treffen sich Mittelstand mit Großunternehmen, Investoren und Dienstleister zum Business Partnering mit einem attraktiven Begleitprogramm mit Keynote-Vortrag, Pitches, Break-out Sessions, Workshops, Networking und Abschlusspanel.

In mehreren Flash-Sessions können sich Teilnehmer wieder in
einminütigen Pitches vorstellen und leiten so das informelle Networking ein.

Im Mittelpunkt des digitalen Formates steht das Partnering.

Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter: www.ecp2022.com

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besucht Bio-Gram Diagnostics im TechnologieZentrum Ludwigshafen

Im November 2021 zeichnete Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt das Biotechnologieunternehmen Bio-Gram Diagnostics GmbH als Sieger des Pioniergeist Wettbewerbs des Landes Rheinland-Pfalz aus. Nun besuchte die Ministerin die Gründer Sebastian Kluth, Petrit Blakaj und Dr. Bayram Cucu im TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein und informierte sich über die erreichten Meilensteine des Unternehmens sowie die Strategie der Etablierung als vollwertiger Hersteller von In-Vitro-Diagnostik Systemen und Lösungen in Rheinland-Pfalz.

Ministerin Daniela Schmitt mit dem Team der Bio-Gram Diagnostics und TZL GmbH

 „In Deutschland brauchen wir eine gesellschaftliche Akzeptanz und mehr Wachstum für Unternehmen, die neu gründen“, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Das 2019 im TZL gegründete Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion vollautomatisierter Blutausstrichfärbesysteme spezialisiert. Bio-Gram entwickelt und produziert neben vollautomatisierten Diagnostik Systemen auch patientennahe Diagnostik Lösungen – zuletzt beispielsweise Corona-Antigenschnelltests.

Unter dem Motto „drei linke Schuhe ergeben kein Paar!“ haben sich die Gründer, die sich seit der Studienzeit kennen, zusammengetan und jeder hat seine Kompetenzen in das Unternehmen miteingebracht. „Sie drei ergeben eine sehr gute Kombination,“ beurteilte die Ministerin. „Gute Teams sind so divers wie möglich. Viele trauen sich nicht, sich so aufzustellen, aber je diverser die Talente verteilt sind, desto mehr kann entstehen“, sagte Ministerin Schmitt.

Das Team berichtete wie es einen Covid-19 Antigentest mit einer einfacheren Handhabung – die Reagenzflüssigkeit ist in Röhrchen vorabgefüllt – entwickelte und an Großabnehmer, darunter das Land Rheinland-Pfalz, vertreibt. Für das Jahr 2022 hat sich das Unternehmen viel vorgenommen.

„Wir wollen weiterwachsen und brauchen mehr Platz für die Entwicklung, Produktion und Lagerkapazitäten“, sagten die Gründer einstimmig. „Wir möchten mit unserem Unternehmen in die Champions League und unsere innovativen, medizinischen Diagnoseprodukte in Deutschland produzieren und am besten in Ludwigshafen am Rhein bleiben“, so die Gründer weiter. Die Ministerin betonte, dass es wichtig sei, dass die innovativen, medizinischen Diagnoseprodukte auch in Zukunft das Label „Made in Rheinland-Pfalz“ tragen. Dabei möchte sie das Ludwigshafener Unternehmen Bio-Gram Diagnostics bestmöglich unterstützen.

„Das TZL hat uns in jeder Hinsicht unterstützt“, betonte Petrit Blakaj. TZL-Geschäftsführer Michael Hanf meint: „Ich sehe das TechnologieZentrum Ludwigshafen als Sprungschanze für die Gründer, die mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz in einem betreuten Umfeld wachsen können, um dann den Absprung zu schaffen und Platz für weitere Start-ups zu machen.“

Zu Bio-Gram: Bio-Gram Diagnostics GmbH ist ein in 2019 gegründetes Medizintechnik Unternehmen mit Sitz im TechnologieZentrum Ludwigshafen (TZL) und spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Laborsystemen für die Histologie, Hämatologie und POCT.

Bio-Gram Diagnostics GmbH gewinnt bei Pioniergeist Wettbewerb

Das im TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen ansässige Unternehmen erhielt den mit 15.000 Euro dotierten ersten Preis des Gründerwettbewerbs.

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz und der Südwestrundfunk zeichnen jährlich mit dem Gründungspreis „Pioniergeist“ die besten Gründungskonzepte aus.

In diesem Jahr erhielten sechs Unternehmen aus Ludwigshafen, Mainz, Bad Kreuznach und Trier einen Preis und die dazugehörige Prämie.

Die 2019 in Ludwigshafen am Rhein gegründete Bio-Gram Diagnostics GmbH wurde für die Entwicklung und Produktion vollautomatisierter Blutausstrichfärbesysteme prämiert.

Um Unregelmäßigkeiten im Blutbild festzustellen, wird eine Blutausstrichuntersuchung durchgeführt. Die Gründer Dr. Bayram Cucu, Petrit Blakaj und Ian Sebastian Kluth entwickelten ein Gerät zum automatisierten Färben der Blutprobe. Somit kann die hämatologische Analyse in Laboren und Praxen schnell und einfach durchgeführt werden.