Corona-Schnelltests und medizinische Masken im brandneuen Online-Shop von Mediprim GmbH erhältlich

Die im TechnologieZentrum Ludwigshafen ansässige Firma Mediprim GmbH bietet allen Unternehmen und medizinischen Einrichtungen Roche-Schnelltests und -Selbsttests sowie Masken an.

Mediprim GmbH ist ein international operierendes Medizinunternehmen, das auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von medizinischen Produkten spezialisiert ist. Als Großhändler versorgt das Unternehmen Krankenhäuser und Organisationen mit medizinischen Einwegprodukten wie Spritzen, Kanülen oder Infusionssysteme und mit Medikamenten.

Aufgrund der derzeitig besonderen Situation bietet Mediprim in seinem neu eröffneten Online-Shop Schnelltests und Selbsttests sowie FFP2-Masken und 3-lagige medizinische Masken für Erwachsene und Kinder sowohl einzelnen Einrichtungen aus dem Medizinbereich als auch an interessierte Unternehmen,  Friseur- oder Gastronomiebetriebe an.

„Unser Sortiment versorgt Sie in dieser schwierigen Zeit schnell mit den notwendigen Produkten“, berichtet Geschäftsführerin Natali Jellinek. „Zurzeit kann nicht das vollständige Portfolio von Produkten über den Webshop angeboten werden, jedoch solche, die in der Corona-Pandemie dringend benötigt werden“, fährt Jellinek fort.

Alle angebotenen Produkte sind nach ISO-Norm und CE zertifiziert und können im Webshop unter: https://www.mediprim-shop.de/ bestellt werden.

Aktuelles

Aerem Technology – Erfolgreicher Auszug aus dem Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen

Das seit 2018 im TZL-Regionales Innovationszentrum niedergelassene Unternehmen der Gründerin Trine Huusfeldt verlässt Ludwigshafen und zieht nach Speyer.

Das Start-up ist im Bereich Ammoniak-Neutralisation tätig und trägt mit einem neuartigen Produkt zur Reduktion von Umweltbelastung und zur Gas-, Staub- und Geruchsneutralisation bei. Mit Hilfe der  Absorptionstechnik werden Ammoniak- und Schwefelwasserstoff-Gase chemisch neutralisiert und gleichzeitig der Feinstaub gebunden. Diese Gase stellen in vielen industriellen Bereichen sowie in der Tierzucht ein erhebliches Problem dar, da sie in höheren Konzentrationen als giftig eingestuft sind. Es gibt seit Jahren staatliche Auflagen Emissionen aus NH3 und H2S zu reduzieren, besonders für Schweine- und Geflügelzuchten, Deponien und weitere Industriezweige. Das Neutralisationsprodukt besteht ausschließlich aus lebensmittelzugelassenen Rohwaren und kann somit überall verwendet werden, z.B. in Altersheimen, Krankenhäuser, Hotels, öffentliche Toiletten und Deponien. Auch in der produzierenden Lebensmittelindustrie wie die fischverarbeitende Industrie oder im gastronomischen Bereich ist es einsetzbar.

Die aus Dänemark stammende Biochemikerin und Verfahrenstechnik-Ingenieurin Trine Huusfeldt hat dafür das deutsche Patent erhalten und eine PCT Anmeldung, d.h. eine internationale Patentanmeldung, beantragt.

Derzeit laufen mehrere Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten, unter anderem mit der Universität Osnabrück, für die EU-Fördergelder bewilligt wurden.

 „Ich war gerne im TechnologieZentrum Ludwigshafen, da ich aber eine Lagerhalle und Produktionsmöglichkeiten benötige, verlasse ich das TZL und ziehe nach Speyer“, erklärt Trine Huusfeldt  und ergänzt: „Am TZL schätze ich den Support und die gründerfreundliche Umgebung.“

„Wir freuen uns über die erfolgreiche Entwicklung von Aerem Technology und wünschen Frau Huusfeldt weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Unternehmen“, äußert sich TZL-Geschäftsführer Michael Hanf. „Derzeit haben wir noch zwei Räume zu vermieten. Durch geschicktes Raummanagement versuchen wir alle vorhandenen Ressourcen zu nutzen, damit der Bedarf gedeckt werden kann“, so Michael Hanf weiter.

Aktuelles

Zwei Unternehmen aus dem TZL fusionieren und ziehen in eigene Räumlichkeiten

Die Inhaber vonSAFESUN und enerix Ludwigshafen Vorderpfalz haben sich im TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen kennengelernt und erkannt, dass sie ihre Kompetenzen vereinen können und gründen nun ein gemeinsames Unternehmen.

Als innovatives Unternehmen bietet die neu gegründete SAFESUN GmbH & Co. KG bedarfsgerechte und wirtschaftliche Photovoltaik- und Batterie-Speichersysteme inklusive Installation sowie Dienstleistungen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik und Smart Home für private und gewerbliche Objekte.

„Wir freuen uns und sind stolz in unsere eigenen vier Wände ziehen zu können“, sagt Ferit Ozman. „Wir  haben eine ehemalige Apotheke im Ludwigshafener Ortsteil Gartenstadt gekauft und in drei Büroräume umgebaut. Zusätzlich haben wir Lagerraum im Keller. Im Regionalen Innovationszentrum sind wir an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen, haben uns dort mit unseren neun Mitarbeitern aber immer wohlgefühlt.“ Nach dem Umzug ist die Mitarbeiterzahl auf mittlerweile elf gestiegen.

Dominik Bernhard, der seit 2016 mit seinem Unternehmen enerix Ludwigshafen Vorderpfalz Photovoltaikanlagen und Stromspeicher liefert und einbaut, geht mit einem lachendend und einem weinenden Auge. „Das TZL kann ich nur weiterempfehlen. Es bietet gute Hilfe beim Gründen eines Unternehmens und die Infrastruktur mit Kopierer, Frankiermaschine, Poststelle bietet eine Kostenersparnis. Außerdem kann man in Sprechstunden mit Rechtsanwälten und Steuerberatern wichtige Fragen klären.“

Geschäftsführer Michael Hanf freut sich über die Fusion der beiden Unternehmen: „Einer unserer Ziele im TZL ist, dass die Gründer und Start-ups sich kennenlernen und austauschen, so dass Synergien wie in diesem Fall entstehen können. In einem Umfeld wie im TZL lernt man unweigerlich andere Start-ups z.B. beim Kaffee holen in der Küche kennen, aber auch bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem InnoTreff, bei dem es Vorträge zu bestimmten Themen gibt und auch Außenstehende teilnehmen können. Aufgrund der Corona-Krise wurden diese Veranstaltungen im letzten Jahr online angeboten.“

Zurzeit ist das Regionale Innovationszentrum Ludwigshafen zu 98% belegt.

Online Event 5. European Chemistry Partnering 24. -26. Februar 2021

Vom 24. bis 26. Februar 2020 lädt das European Chemistry Partnering bereits zum füften Mal zum Business Speed Dating für die Chemie-Industrie und ihre Anwenderbranchen ein. Im Mittelpunkt stehen Partnering-Gespräche. Diese vereinbaren die Teilnehmer im Vorfeld über eine internetbasierte Software. Workshops, Pitches eine Ausstellung und ausgiebige Möglichkeiten zum Netzwerken runden die Online Veranstaltung ab.

Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen von der Chemie über die Nano- und Biotechnologie bis hin zum Ingenieurswesen sowie Digitalisierung und Software sind genauso vertreten wie Business Angels, Family Offices, Corporate-Venture-Gesellschaften der Chemie und internationale Venture-Capital-Investoren.

Das chem2biz ist als Aussteller dabei. Besuchen Sie uns auf dem virtuellen Stand!

Weitere Informationen und Anmeldung Brief  finden Sie unter: https://5th-european-chemistry-partnering.ascrion.com/

F.Y.K Power Engineering

Unternehmen

F.Y.K Power Engineering

- Schutztechnik-Netzplanung-Leittechnik -

F.Y.K Power Engineering ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um intelligente und effiziente Netze geht. Wir beraten Sie ganzheitlich in den Schwerpunkten Schutztechnik, Netzplanung, Leittechnik und Inbetriebnahme.

Aktuelles

Existenzgründungstag Rhein-Neckar am 21. November 2020

Business Model Canvas, Pitch your idea, Förderungen und Finanzierung, spannende Gründerstories: Das digitale Live-Event mit interaktiven Sessions und Talks, Best Practices, Wissensworkshops, Live-Vorträgen und Networking-Area öffnet enorm viel Raum für attraktive und spannende Wissens-, Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten. Die Veranstaltung wird am 21. November 2020 von 10-17 Uhr live aus dem Palatin Kongress- und Kulturzentrum Wiesloch und der Metropolregion Rhein-Neckar gesendet. Ein Rezeptions-, Bühnen- , Networking- und Ausstellungsbereich mit virtuellen Infoständen sowie mehr als 20 Session-Räume für Vorträge und Workshops:  Realisiert wird die für alle Interessierten kostenfreie Veranstaltung über die Online-Konferenzplattform Hopin. Die Nutzung von Hopin erfordert keine Installation von zusätzlichen Plug-ins oder externen Programmen und ist mit den meisten Webbrowsern in einer aktuellen Version nutzbar. Kostenfrei registrieren, zuschalten, mitdiskutieren, teilnehmen und nachhaltig profitieren: www.start-rhein-neckar.com

Online InnoTreff zum Thema IT-Recht am 18.09.2020 10-12 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Online-InnoTreff zum Thema IT-Recht. Es werden Ihnen die aktuellen Entwicklungen aus dem IT-Recht – insbesondere aus dem Bereich Datenschutz – präsentiert. Erfahren Sie, welche Änderungen das Urteil des EuGH zum Privacy Shield Abkommen mit sich bringt und was Sie bei in Ihrer täglichen Arbeit, beim Betrieb einer Webseite oder eines Social-Media-Profils und auch sonst in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den USA beachten müssen.

Praxisnah erklärt Ihnen dies Jan Morgenstern, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht aus der Kanzlei MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Nach dem Vortrag werden Sie Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Durchgeführt wird der Online InnoTreff mit Zoom. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.

Ihre Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung nimmt das TZL-Team gerne bis zum 15. September 2020 unter Tel. 0621 5953-0 oder per E-Mail chrisa.papadopoulou@tz-lu.de entgegen.

Aktuelles

iDTRONIC GmbH verlässt das TZL und bezieht einen eigenen Neubau

iDTRONIC GmbH zieht aus dem   TechnologieZentrum Ludwigshafen aus und in eigene Räumlichkeiten in der Technologiemeile ein.

Als Roger Kochendörfer mit der iDTRONIC GmbH im TZL ansässig wurde, war es noch nicht absehbar wie stark die Produkte des Unternehmens zukünftig in unserem Leben verbreitet sein werden: Lesegeräte, RFID-Tags, einbettbare RFID-Module und -Antennen oder Drehsperren, Spindschlösser sowie Transponder wie Mitgliedskarten, Armbänder und Keyfobs – iDTRONIC unterstützt mit seinen RFID-Lösungen zahlreiche Anwendungen in Industrie, Logistik, Handel, Automation sowie der Freizeit- und Unterhaltungsbranche. Als einer der führenden Hersteller und Entwickler in dieser Zukunftsbranche beschäftigt das Unternehmen 20Mitarbeiter.

Nun hat iDTRONIC das TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen verlassen und ist in die Ludwig-Reichling-Straße in ihr eigenes Gebäude gezogen. Der Neubau umfasst 620 qm, 150 qm davon sind Lager und Werkstatt. Abgesehen von den Büro- und Besprechungsräumen gibt es jetzt auch eine Ausstellung.  

„Wir haben uns im TZL so wohl gefühlt, dass wir gar nicht mehr ausziehen wollten“, erzählt Roger Kochendörfer und  dankt dem TechnologieZentrum für die vielen Jahre der hervorragenden Zusammenarbeit und Unterstützung. „Mit dem Neubau haben wir auch ökologisch in die Zukunft des Unternehmens investiert“, erläutert der Geschäftsführer und meint damit die Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Elektrotankstelle.

„Ich freue mich, dass wir die erfolgreiche Entwicklung der iDTRONIC GmbH im TZL begleiten konnten und dass sich die Firma in der unmittelbaren Nachbarschaft niederlässt“, erklärt TZL-Geschäftsführer Michael Hanf und ergänzt: „Mit dem Auszug der iDTRONIC ist eine große Fläche für neue Gründer und Start-ups frei geworden.“

Dem Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen ist es ein weiteres Mal gelungen ein technologieorientiertes und innovatives Unternehmen von der Gründungs- bis zur Wachstumsphase zu unterstützen. Diese Ansiedlung ist ein weiterer Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ludwigshafen.

n

Online InnoTreff zum Thema „Von der ersten Idee bis zum Businessplan“ am 30. Juni 2020, 11-12 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Online-InnoTreff zum Thema „Von der ersten Idee bis zum Businessplan“ am 30. Juni 2020 von 11:00 – 12:00 Uhr.

Der Businessplan steht ganz am Anfang einer Existenzgründung. Wenn Sie einen Gründungs-Kredit oder -Zuschuss beantragen möchten, müssen Sie zumindest eine Zusammenfassung Ihres Businessplans vorlegen. Aber auch unabhängig davon hilft Ihnen ein Businessplan dabei,  Ihre Gedanken und Ideen rund um Ihre Existenzgründung zu strukturieren und „auf den Punkt zu bringen“. Und er dient Ihnen letztendlich auch als eine Art Checkliste, damit Sie sicher sein können, nichts wesentliches zu vergessen. Mit einem guten Businessplan legen Sie also die Grundlage für Ihren späteren Erfolg als Unternehmer.

In diesem Impulsvortrag gibt Ihnen Existenzgründungs-Berater Amador Miano Hinweise und praktische Tipps, worauf Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans achten sollten: Was gehört in einen Businessplan? Welche Fragen sollten in dem Businessplan beantwortet werden? Worauf sollten Sie besonders achten?

Ein Businessplan lebt und muss immer wieder weiterentwickelt und angepasst werden. Daher ist dieser Vortrag nicht nur für diejenigen gedacht, die sich noch in der Vorgründungsphase befinden. Auch wenn Sie schon gegründet haben, sind Sie gerne eingeladen. Vielleicht erhalten Sie den einen oder anderen Tipp, wie Sie Ihr Business weiter optimieren können. Im Anschluss an den ca. 30-minütigen Impulsvortrag gibt es noch eine Frage- und Diskussionsrunde.

Ihre Anmeldungen nimmt das TZL-Team gerne bis zum 25. Juni 2020 unter Tel. 0621 5953-0 oder per E-Mail chrisa.papadopoulou@tz-lu.de entgegen.