Veranstaltungen

Hackdays Rhein-Neckar vom 14. bis 17. Februar 2019

Go big or go home – unter diesem Motto organisiert das Mannheimer Startup Bruemmer Digital Ventures (BDV) GmbH 2019 deutschlandweit mehrere Superhackathons. Normale Hackathons umfassen meist ein oder zwei Tage, in denen digitale Challenges eines Unternehmens von den Teilnehmern auf möglichst innovative und kreative Art und Weise gelöst werden. „Das kann doch jeder“, denkt sich BDV und geht einen Schritt weiter. Mit ihren regional ausgerichteten Hackdays vereint BDV das Who’s’Who der Großunternehmen der jeweiligen Region und feiert mit Talenten und Unternehmen gleich vier Tage lang.

Die Hackdays Deutschland starten vom 14. bis 17. Februar 2019 in Mannheim mit den Hackdays Rhein-Neckar. Hier findet eine kurze Einführung sowie die abschließende Preisverleihung im John Deere Forum statt, gehackt wird direkt gegenüber im Mafinex. Challenge-Setter sind BASF SE, SAP SE, Bilfinger Digital Next GmbH (unter Bilfinger SE), Heidelberg Digital Unit GmbH (ein Unternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG), Pepperl+Fuchs GmbH, Rhein-Neckar Löwen GmbH, John Deere GmbH & Co. KG und Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH.

Die Challenges sind dabei so vielfältig wie die Unternehmen, die sie aufgeben. Während die SAP eine datengetriebene Challenge im Esport Bereich stellt, die BASF neue Geschäftsmodelle und technische Konzepte rund um digitale Gesundheitspläne als Aufgabe setzt und sich die Challenge der Digital Unit der Heidelberger Druckmaschinen im Bereich Data Analysis & Processing bewegt, stellt Bilfinger ein Smart Search Engine Problem. Auch John Deere erkennt die Herausforderungen der digitalen Transformation ihrer Branche und kommt diesen mit einer Smart Farming Challenge entgegen. Gleichzeitig beschäftigt sich der Mannheimer Morgen mit Amazons Smart Assistant Alexa. Sportlich wird’s dagegen bei Pepperl+Fuchs, die sich in Kooperation mit der DFB GmbH und dem Badischen Fußballverband um Algorithmusmodelle für die Koordination von Fußballmannschaften kümmern. Außerdem richten sich die Handballer der Rhein-Neckar Löwen an Businesspros, die Lust auf Sports Spirit und eine Problemstellung im Bereich User Generated Content haben: „we hope to contribute with a lot of emotions, excitement and lots of fun“, so Jennifer Kettemann, Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen.

Entsprechend der vielfältigen Challenges sind sehr heterogene Teams an Talenten gesucht: Von BWL über Design zu IT, jeder, der Lust hat, sich den digitalen Design- und Tech-Challenges der Unternehmen anzunehmen, ist herzlich willkommen! Denn, um es mit Prof. Dr. Ulrich Hermann, Vorstandsmitglied und CDO der Heidelberger Druckmaschinen AG, zu sagen: „We have the data, you have the talent and together we can create new digital business models to shape the future of our industry.“

Für alle, die nicht abwarten können, bietet das Teaservideo der Hackdays Rhein-Neckar einen kleinen Vorgeschmack:

https://youtu.be/7p2PovOAnkw und https://www.facebook.com/hackdaysde/videos/258456638137748/

Interessierte Digital Natives können sich ab sofort unter https://hack-days.de/rhein-neckar/home bewerben und Teil der Hackdays Deutschland Community werden.

TechnologieZentrum Ludwigshafen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Derzeit befinden sich 27 Mieter und fünf Gründungsinteressierte im TZL-Regionales Innovationszentrum  Ludwigshafen.

Im Laufe des Jahres war das TZL phasenweise zu hundert Prozent belegt. Es haben sich acht neue Unternehmen angesiedelt und elf Gründer nahmen das besondere Angebot des TZL in Anspruch, in der Vorgründungsphase einen Raum zu vergünstigten Konditionen zu mieten. Vier davon haben erfolgreich gegründet und drei Gründer sind noch dabei in einem betreuten Umfeld ihr Gründungsvorhaben auszuarbeiten und das eigene Unternehmen zu starten. Dieses so genannte Inkubator-Angebot kann für die Dauer von drei bis sechs Monaten genutzt werden und beinhaltet auch betriebswirtschaftliche Beratung, Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen sowie Fördermittelberatung.

Weitere 15 Unternehmen, die sich im Umfeld des TZL befinden, nahmen die sonstigen Leistungen des Gründerzentrums in Anspruch, wie Post- und Office-Services, Seminar- und Besprechungsräume.

Auch Externe nutzten die Infrastruktur des TZL für die Durchführung von Seminaren, Schulungen, Meetings und anderen Veranstaltungen.

„Besonders erfreulich ist die Ansiedlung der Digital Hub Rhein-Neckar GmbH im TZL und die damit verbundene Signalwirkung für digitale Gründungen“, erläutert der Geschäftsführer der TZL GmbH Michael Hanf. Der Digital Hub für Chemie und Gesundheit Mannheim/Ludwigshafen wurde im letzten Jahr gegründet. Im Rahmen des Projekts chem2biz wurden zwei Cross-Innovation Workshops für chemienahe Gründer, etablierte Unternehmen und Netzwerkpartner durchgeführt. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist in Planung.

Zum Jahreswechsel hat ein Unternehmen das TZL verlassen und somit ist wieder Platz für neue Gründer und Unternehmen.

Veranstaltung

Cross-Innovation Workshop Big Data in der Chemie am 28.11.2018 im TZL-Regionales Innovationszentrum

Das chem2biz bietet als themenorientiertes Kompetenznetzwerk eine Plattform, um Cross-Innovation-Potenziale mit Chemiebezug aufzuzeigen und Impulse für Kooperationen zu setzen. Wir wollen Verknüpfungen an den Rändern der Technologien herstellen und auch branchenfremde Akteure miteinander vernetzen, so dass Innovationen beschleunigt werden können. In Workshops mit Teilnehmern aus Unternehmen, Institutionen und Netzwerke werden gemeinsame Handlungsfelder auch für sektorübergreifende Projekte behandelt. Bei dieser Veranstaltung geht es um das Networking, den Austausch zwischen den KMUs, Industrie und Institutionen, um evtl. eine Kooperation oder Synergien zu erzielen.

Der nächste Workshop findet am Mittwoch, 28. November 2018 zum Themenschwerpunkt „Big Data in der Chemie“ statt. Beginn der Veranstaltung ist um 13 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss. Der Zeitrahmen des Workshops ist 14 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Melden Sie sich an unter chrisa.papadopoulou@tz-lu.de


Nachbericht zum Existenzgründungstag Rhein-Neckar am 20.10.2018

Die Bildrechte liegen bei der Agentur Ressmann

Die Bildrechte liegen bei der Agentur Ressmann

Mut, Tatkraft und neue Ideen: Der Existenzgründungstag in Worms motivierte zum Gründen.
Am Samstag, den 20. Oktober 2018 fand der 19. Existenzgründungstag der Metropolregion Rhein-Neckar in Worms statt. Staatssekretärin Daniela Schnmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz begrüßte die Gründungsinteressierten zur Messe- Eröffnung. Neben TZL, chem2biz und dem Startup Campus Ludwigshafen haben zahlreiche Akteure ihre Gründungsngebote präsentiert und die Fragen der Besucher beantwortet.
Der nächste Existenzgründungstag findet am 23. November 2019 in Speyer statt.


Energieagentur Rheinland-Pfalz

Unternehmen

Energieagentur Rheinland-Pfalz

- Mobilitätswende und Elektromobilität -

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Mobilität. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte.  Mit der Lotsenstelle  für alternative Antriebe  unterstützt die Energieagentur rheinland-pfälzische Kommunen bei  ihren Vorhaben   zur  Mobilitätswende.