Veranstaltung

chem2biz Cross-Innovation Workshop zum Thema „Energiespeicher“ am 3. Dezember 2019 im Freischwimmer Ludwigshafen

Das chem2biz bietet als themenorientiertes Kompetenznetzwerk eine Plattform, um Cross-Innovation-Potenziale mit Chemiebezug aufzuzeigen und Impulse für Kooperationen zu setzen. Ziel ist es Verknüpfungen an den Rändern der Technologien herzustellen und auch branchenfremde Akteure miteinander zu vernetzen, so dass Innovationen beschleunigt werden können. In Workshops mit Teilnehmern aus Unternehmen, Institutionen und Netzwerke werden gemeinsame Handlungsfelder auch für sektorübergreifende Projekte behandelt.

Der  nächste Workshop zum Thema „Energiespeicher“ wird in Zusammenarbeit mit dem  StoREgio Energiespeichersysteme e.V. und der Energieagentur Rheinland-Pfalz am 03. Dezember 2019 im Freischwimmer Ludwigshafen stattfinden.

Zur Einleitung ist ein Überblick über die bestehende Batteriespeicher-Technologien und ihre Anwendungsgebiete geplant. Darauf aufbauend wollen wir uns mit der Fragen zu Marktbedürfnissen und daraus entstehenden Innovationspotenzialen beschäftigen, die für eine erfolgreiche Markteinführung bzw. Marktpenetration wichtig sein können. Dabei möchten wir den gesamten Lebenszyklus eines Speichersystems von der Herstellung bis zur Entsorgung/Recycling inkl. der damit zusammenhängenden Umweltaspekte betrachten.

Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss. Der Zeitrahmen des Workshops ist 13 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Das Programm erhalten Sie in einer separaten E-Mail. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen per Email an chrisa.papadopoulou@tz-lu.de.

Aktuelles

Grillfest am 25. September 2019

Am 25. September 2019 war es mal wieder soweit!

Das TZL feierte zur Mittagszeit ein Grillfest mit seinen Mietern. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter folgten gerne der Einladung. Leider spielte das Wetter nicht so mit wie erhofft. Dafür waren aber alle begeistert vom Essen. Das Grillfest bot den Gründern im TZL die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen. Eins der Hauptgesprächsthemen war die anstehende New York Reise für Startups im Rahmen des STEP NYC Programms des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums im November.

Aktuelles

Go-digital: Das TZL-TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein gratuliert der AdaPro GmbH zur erfolgreichen Autorisierung

Die im TechnologieZentrum Ludwigshafen (TZL) ansässige AdaPro GmbH, eine 100%ige Cloud-Company, wurde als erstes Ludwigshafener Softwareunternehmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als kompetentes Beratungsunternehmen autorisiert, Firmen bei der Digitalisierung 4.0 mit dem Förderprogramm go-digital zu unterstützen. Mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit weniger als 100 Mitarbeitern können von go-digital mit einer Fördersumme von bis zu 16.500 € profitieren.

Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Ihre gelungene Umsetzung ist ein großer Wettbewerbsvorteil. Die Digitalisierung von Ende-zu-Ende Geschäftsprozessen löst die Probleme, die durch unnötige Verzögerungen und Ungenauigkeiten bei manuellen Arbeitsschritten zwangsläufig entstehen. Warum auf die zügige Rechnungsstellung verzichten, wenn diese oft auch (teil-)automatisiert erfolgen kann? Warum auf automatische Mahnprozesse verzichten? Warum auf täglich aktuelle Finanzberichte verzichten? Go-digital bedeutet: Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und entlasten Sie sich von den Routineaufgaben. Greifen Sie mobil auf alles zu.

Dabei nimmt die IT-Sicherheit einen sehr hohen Stellenwert ein. Jede Beratungsleistung muss daher eine Pflichtberatung zur IT-Sicherheit beinhalten. Ziel der geförderten Beratung ist die Umsetzung der DSGVO sowie die Vermeidung von Schäden und die Minimierung der Risiken durch Cyberkriminalität. 

Wer die  Förderung von Beratungsleistungen in Anspruch nehmen möchte, kann sich an AdaPro GmbH per Telefon (0621.5953.130) oder per E-Mail (go.digital@adapro.eu) wenden. 

AdaPro GmbH ist ein erfahrenes Beratungsunternehmen für die Digitalisierung von mittelständischen Betrieben und seit 10 Jahren erfolgreich tätig. Mit modernsten Methoden der Prozessoptimierung und der Cloud Technologie hilft AdaPro deutschlandweit seinen Kunden die Digitalisierung voran zu bringen. Das Motto von AdaPro: WORK SMART NOT HARD.

Aktuelles

Genie Enterprise als
Aussteller bei der HANNOVER MESSE

Das im TZL-Regionales Innovationszentrum  Ludwigshafen ansässige Unternehmen Genie Enterprise Inc. Niederlassung Deutschland wird sich vom 1. bis 5. April in Hannover in der Halle 13 an Stand F21 präsentieren.

Das
im Juli 2018 gegründete Startup ist  auf
Einladung des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz im Bereich „Young Tech Enterprises“
auf der HANNOVER MESSE 2019 vertreten. Dieser Bereich richtet sich an junge
Startups aus dem Technologie-Bereich mit dem Ziel, Kontakt zu Kunden,
Kooperationspartner und Investoren herzustellen.

Auf
dem Messestand wird Genie Enterprise seine Projekte zur Nutzung von Daten und Künstliche
Intelligenz zeigen.

Mit  der Smartphone-App WineGenie, dem digitalen
Sommelier, wird der Nutzer durch einen Wein-Beratungs-Prozess zu den Weinen
geführt, die zu seinem individuellen Geschmack und einer Speise passen. Mit VR-
und Sprach-Technik wird eine nahezu menschliche Interaktion zwischen Nutzer und
POS-System erreicht. Über eine kurze Befragung des Nutzers lernt das System, zu
welcher Geschmacks-Profil-Gruppe der Nutzer gehört. Im KI-System ist fundiertes
Wein-Wissen hinterlegt, über das Empfehlungen zum Profil und zu Speisen
ermittelt werden. Die Smartphone-App-Version von WineGenie wird als
Endkunden-Version erscheinen.

Ein weiteres Projekt des Unternehmens ist CustomerServiceGenie. Es besteht  aus den Teilen Kunden-App, Techniker-App und Cloud-Backend. Mit dem CustomerServiceGenie können Unternehmen ihren Kunden eine Smartphone-App anbieten, mit welcher der Kunde Störungen von Maschinen dokumentieren kann. Auf Basis der Störungs-Meldung ermittelt das KI-System u.a. aus den Handbüchern, Maschinen-Monitoring und gelösten Störungen anderer Kunden Vorschläge, wie der Kunde die Störung ggf. direkt selbst lösen kann. Über die Techniker-App ist auch eine Remote-Support-Zuschaltung möglich. Der Techniker hat in seiner App Zugriff auf alle relevanten Informationen und kann so mit allen nötigen Werkzeugen und Ersatzteilen zum Kunden fahren. Das Service-Scheduling im Backend optimiert den Einsatz der Techniker nach den Kundenvorgaben, z.B. optimale Routen/minimale Reisekosten. Über die angebundenen Machine-Monitoring-Streams sowie den vom CustomerServiceGenie gesammelten Daten sind predictive maintenance-Ansätze möglich, die auch Maschinen umfassen, die nicht mit modernen Maschinen-Überwachungs-Systemen ausgestattet sind.

Last
but not least wird am Messestand auch das Kooperationsprojekt mit dem
Umweltcampus Birkenfeld „Künstliche Nase für Wein“ von der
Geschäftsführerin Regina Keßler und ihrem Team präsentiert.

Neu anlegen