TZL-Neujahrsempfang am 27.01.2023

Am 27. Januar 2023 lud das TZL seine Kunden zum Neujahrsempfang ein.

Bei einem Glas Sekt berichtete TZL-Geschäftsführer Michael Hanf von den ausschließlich guten Neuigkeiten aus dem TechnologieZentrum. Zum Jahreswechsel wurden in den Seminarräumen im ersten Obergeschoss ein neuer Bodenbelag verlegt. Schon Anfang letzten Jahres wurde ein Display angeschafft und eine Dusche im 2. Obergeschoss eingebaut. Zudem stehen den TZL-Kunden zwei Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung.

Die neuen Mieter, die im letzten Jahr bzw. zu Beginn des neuen Jahres in das Innovationszentrum einzogen, wurden begrüßt. Der neue Vertragstyp Assoziierungsvertrag Holding, der auf Anregung aus der Mieterschaft entstanden ist, wurde erläutert.

Besonderen Zuspruch erhielt die Vorstellung des neues Zuschussprogramms bzw. die Neuauflage von Start.in.RLP – das Gründerstipendium RP, mit dem man ein Jahr lang 1.000€/Monat erhält. Es startet am 1. Februar 2023 und ist für Gründende vorgesehen, die kurz vor der Gründung stehen oder innerhalb der letzten 12 Monate ein Unternehmen gegründet haben.
Das Gründerstipendium soll die Konkretisierung und Marktfähigkeit von Gründungsvorhaben ermöglichen. Besonderer Fokus wird auf den Innovationsgrad, das Wachstumspotenzial und die Schaffung von Arbeitsplätzen gelegt.
Es wird nicht nur mit Geld gefördert, sondern auch mit Coaching und Kontakten zu Akteuren aus dem Gründungs-Ökosystem für eine erfolgreiche Markteinführung.
In der ersten Runde 2021/22 wurden 100 Stipendien vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2023. Die Entscheidung der Jury fällt Mitte 2023.

Im Anschluss tauschten sich die Gäste mit dem TZL-Team und den anderen Mietern im Haus aus.

BOXLAB Services GmbH – Erfolgreicher Auszug aus dem Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen

Das im TZL-Regionales Innovationszentrum gegründete Unternehmen bezieht seine neuen Räumlichkeiten in der Mundenheimer Straße 100 in Ludwigshafen.

BOXLAB Services ist das erste Startup aus dem BASF-Inkubator Chemovator, der BASF-Mitarbeiter dabei unterstützt, Ideen in skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. BOXLAB Services entspringt der Idee, mit Hilfe einer digitalen Anwendung, hoch reglementierte etikettierte Kartonagen innerhalb von 24 Stunden zu ersetzen und somit eine schnelle, nachhaltige und einfache Lösung zu bieten, um Logistikprozesse in ganz Europa effizienter zu gestalten und Produktvernichtung zu verhindern.

„Aufgrund des vergangenen Wachstums und Vergrößerung des Produkt- und Serviceportfolios, um beispielsweise Gefahrgutetiketten und dazu passenden Hilfsmitteln, wurden die im TZL-TechnologieZentrum Ludwigshafen angemieteten Räume zu klein für die operative Abwicklung der Geschäfte. Im Vergleich zum TZL bieten die neuen Räumlichkeiten mit insgesamt 300qm rund 120qm mehr Arbeitsfläche. Darunter ein größeres Lager im Untergeschoss mit Zufahrtsrampe, Räumlichkeiten für bis zu 12 Mitarbeiter in der Verwaltung, sowie den operativen Bereichen Drucken und Kommissionieren“, erklärt Lisa Ruffing, COO und Gründerin.

„Das TZL als erster Standort während der Gründungsphase als aktiver Partner mit seiner hervorragenden Infrastruktur war definitiv die richtige Wahl und verdient unseren Dank für die letzten Jahre“, so Mischa Feig, Gründer und CEO.

Mischa Feig nahm das Angebot des TZL in Anspruch, in der Gründungsphase Räumlichkeiten zu vergünstigten Konditionen zu mieten. So konnten er und sein Team in einem betreuten Umfeld ihr Gründungsvorhaben ausarbeiten und das eigene Unternehmen starten.  „Ich freue mich, dass wir die erfolgreiche Entwicklung der BOXLAB Services GmbH im TZL begleiten konnten“, erklärt TZL-Geschäftsführer Michael Hanf und ergänzt: „Chemienahe Gründungen sind ein Schwerpunkt unserer Initiative chem2biz.“

Weitere Infos über BOXLAB unter: www.boxlab-services.com

START Rhein-Neckar am 9. Juli 2022, MAFINEX Mannheim

START Rhein-Neckar ist das Event für Gründer:innen, Startups und Selbstständige in der Metropolregion Rhein-Neckar. Kostenfreie Fachvorträge & Beratung von Expert:innen der Region bringen seit über 20 Jahren gründungsinteressierte Menschen zusammen. Du möchtest Dich mit Deiner Idee selbstständig machen? Profitiere von unserem gezielten und aktuellem Informationsangebot rund um das Thema Gründung, von praxisbezogenen Workshops und qualifizierter Beratung. Zusammen mit regionalen Wirtschaftsförderungen der Metropolregion informiert und vernetzt START Rhein-Neckar Gründer:innen, Startups und Selbstständige miteinander und gibt Mut zur Gründung.

Das TZL ist wieder mit einem Stand dabei und freut sich auf viele Gespräche und Beratung vor Ort. Ihr findet uns von 10 – 18 Uhr im John Deere Forum.

Website http://www.start-rhein-neckar.com/

Forschungsunternehmen BioGenom eröffnet Online-Shop für Bienengift-Salbe

Das im TZL-Regionales Innovationzentrum Ludwigshafen ansässige Start-up BioGenom hat seinen Online-Shop beejoyous.de freigeschaltet.

Als Forschungsunternehmen ist BioGenom darauf spezialisiert, aus Bienengift Wirkstoff-Peptide von hoher Reinheit herzustellen, um sie in verschiedene Produkte effektiv einzusetzen. Das aus Bienengift isolierte Melittin wirkt entzündungshemmend und schützt die Zellen vor Zerstörung bei starken Entzündungen.

Des Weiteren enthält Bienengift Peptide und Enzyme, die andere Wirkstoffe ergänzen und anregen, die Hautzellen und ihre Durchblutung zu aktivieren, so dass die Haut die Kollagen- und Elastinproduktion steigert.

BEE Joyous, eine geschützte Marke von BioGenom, setzt eben diese Wirkstoffe unter dem Motto „Nature is still the best role model“ ein. Neben der im Online-Shop (www.beejoyous.de) erhältlichen Bienengift-Salbe für Gelenk- und rheumatische Schmerzen werden in Kürze eine melittinhaltige Anti-Aging Creme und weitere Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die Produkte sind jedoch nicht für Personen mit einer Unverträglichkeit gegen Bienenprodukte geeignet.

BEE Joyous Naturkosmetik achtet darauf, dass nicht nur die Inhaltsstoffe 100% natürlich sind, sondern auch die Primär- und Sekundärverpackungen.

START Rhein-Neckar am 9. Juli 2022 in Mannheim

START Rhein-Neckar, das Event für Gründer:innen, Start-ups und Selbstständige, findet am Samstag, 9. Juli 2022 von 10:00 bis 17:30 Uhr im Mafinex Technologiezentrum Mannheim statt. Das TZL und chem2biz sind als Aussteller vertreten. Wir freuen uns auf persönliche Gespräche mit Ihnen.

Sie wollen bei START Rhein -Neckar 2022 als Start-up, Gründer:in oder Partner dabei sein? Dann melden Sie sich gerne per Mail an: info@start-rhein-neckar.com

Pitchveranstaltung PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V.

Wir sind sehr erfreut nach so langer Zeit endlich wieder eine Präsenzveranstaltung im Haus gehabt zu haben.

Bei der 14. Pitchveranstaltung des PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V. präsentierten sich 5 hochinteressante, innovative StartUps aus dem Bereich Digital Technologies und Medizintechnik / Pflege.

Im Anschluss gab es für Starter, Investoren und weitere Fachleute Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss zu auszutauschen und zu vernetzen.

#PalatinaBusinessAngels

https://palatina-angels.de/

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besucht Bio-Gram Diagnostics im TechnologieZentrum Ludwigshafen

Im November 2021 zeichnete Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt das Biotechnologieunternehmen Bio-Gram Diagnostics GmbH als Sieger des Pioniergeist Wettbewerbs des Landes Rheinland-Pfalz aus. Nun besuchte die Ministerin die Gründer Sebastian Kluth, Petrit Blakaj und Dr. Bayram Cucu im TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein und informierte sich über die erreichten Meilensteine des Unternehmens sowie die Strategie der Etablierung als vollwertiger Hersteller von In-Vitro-Diagnostik Systemen und Lösungen in Rheinland-Pfalz.

Ministerin Daniela Schmitt mit dem Team der Bio-Gram Diagnostics und TZL GmbH

 „In Deutschland brauchen wir eine gesellschaftliche Akzeptanz und mehr Wachstum für Unternehmen, die neu gründen“, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Das 2019 im TZL gegründete Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion vollautomatisierter Blutausstrichfärbesysteme spezialisiert. Bio-Gram entwickelt und produziert neben vollautomatisierten Diagnostik Systemen auch patientennahe Diagnostik Lösungen – zuletzt beispielsweise Corona-Antigenschnelltests.

Unter dem Motto „drei linke Schuhe ergeben kein Paar!“ haben sich die Gründer, die sich seit der Studienzeit kennen, zusammengetan und jeder hat seine Kompetenzen in das Unternehmen miteingebracht. „Sie drei ergeben eine sehr gute Kombination,“ beurteilte die Ministerin. „Gute Teams sind so divers wie möglich. Viele trauen sich nicht, sich so aufzustellen, aber je diverser die Talente verteilt sind, desto mehr kann entstehen“, sagte Ministerin Schmitt.

Das Team berichtete wie es einen Covid-19 Antigentest mit einer einfacheren Handhabung – die Reagenzflüssigkeit ist in Röhrchen vorabgefüllt – entwickelte und an Großabnehmer, darunter das Land Rheinland-Pfalz, vertreibt. Für das Jahr 2022 hat sich das Unternehmen viel vorgenommen.

„Wir wollen weiterwachsen und brauchen mehr Platz für die Entwicklung, Produktion und Lagerkapazitäten“, sagten die Gründer einstimmig. „Wir möchten mit unserem Unternehmen in die Champions League und unsere innovativen, medizinischen Diagnoseprodukte in Deutschland produzieren und am besten in Ludwigshafen am Rhein bleiben“, so die Gründer weiter. Die Ministerin betonte, dass es wichtig sei, dass die innovativen, medizinischen Diagnoseprodukte auch in Zukunft das Label „Made in Rheinland-Pfalz“ tragen. Dabei möchte sie das Ludwigshafener Unternehmen Bio-Gram Diagnostics bestmöglich unterstützen.

„Das TZL hat uns in jeder Hinsicht unterstützt“, betonte Petrit Blakaj. TZL-Geschäftsführer Michael Hanf meint: „Ich sehe das TechnologieZentrum Ludwigshafen als Sprungschanze für die Gründer, die mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz in einem betreuten Umfeld wachsen können, um dann den Absprung zu schaffen und Platz für weitere Start-ups zu machen.“

Zu Bio-Gram: Bio-Gram Diagnostics GmbH ist ein in 2019 gegründetes Medizintechnik Unternehmen mit Sitz im TechnologieZentrum Ludwigshafen (TZL) und spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Laborsystemen für die Histologie, Hämatologie und POCT.

Bio-Gram Diagnostics GmbH gewinnt bei Pioniergeist Wettbewerb

Das im TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen ansässige Unternehmen erhielt den mit 15.000 Euro dotierten ersten Preis des Gründerwettbewerbs.

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz und der Südwestrundfunk zeichnen jährlich mit dem Gründungspreis „Pioniergeist“ die besten Gründungskonzepte aus.

In diesem Jahr erhielten sechs Unternehmen aus Ludwigshafen, Mainz, Bad Kreuznach und Trier einen Preis und die dazugehörige Prämie.

Die 2019 in Ludwigshafen am Rhein gegründete Bio-Gram Diagnostics GmbH wurde für die Entwicklung und Produktion vollautomatisierter Blutausstrichfärbesysteme prämiert.

Um Unregelmäßigkeiten im Blutbild festzustellen, wird eine Blutausstrichuntersuchung durchgeführt. Die Gründer Dr. Bayram Cucu, Petrit Blakaj und Ian Sebastian Kluth entwickelten ein Gerät zum automatisierten Färben der Blutprobe. Somit kann die hämatologische Analyse in Laboren und Praxen schnell und einfach durchgeführt werden.

Bio-Gram und DiaSys gewinnen die Ausschreibung des Landes Rheinland-Pfalz zur Belieferung mit Antigen-Schnelltests

v.l.n.r. Michael Roll (Chapman Freeborn), Petrit Blakaj (Bio-Gram), Dr. Günther Gorka (DiaSys), Frank Klepper (a.hartrodt)

Die im TZL ansässige Bio-Gram Diagnostics GmbH und DiaSys Diagnostic Systems GmbH erhalten den Zuschlag, das Land Rheinland-Pfalz mit 4 Millionen Antigen-Schnelltests zu beliefern.  Die zwei mittelständischen rheinland-pfälzischen Unternehmen haben sich zu einer Bietergemeinschaft zusammengefunden, die den Import von Antigen-Schnelltests aus der Volksrepublik China für das Land Rheinland-Pfalz zu den besten Konditionen sicherstellt.

In Zeiten des Corona-Managements hat Schnellerkennung von COVID-19 Symptomen sowohl auf privater als auch auf medizinischer Ebene fortwährende Wichtigkeit. Um die Arbeit von Ministerien, Schulen und landeseigener Betriebe sicher zu gewährleisten, hat auch das Land Rheinland-Pfalz öffentlich ausgeschrieben, ein Angebot zur Belieferung von Antigen-Schnelltests abzugeben.

Die Goungdong Wesail Biotech Co., Ltd. hat in enger Zusammenarbeit mit der Bio-Gram einen Covid-19 Antigen Schnelltest entwickelt, welcher seit über einem Jahr in Deutschland und der ganzen Welt vertrieben wird. Die Qualität des Schnelltests wird durch eine Studie des Universitätsklinikums Charité in Berlin sowie zahlreiche andere Studien belegt.

Seit Frühjahr 2021 ist ein vom TÜV Süd CE-zertifizierte Test für die Eigenanwendung im vorderen Nasenbereich auf dem Markt. Der Test zeichnet sich neben der Qualität vor allem durch seine einfache Handhabung aus, die durch die vorabgefüllten Röhrchen ermöglicht wird und soll nun allen Schülern und Lehrern in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden.

Trotz der zahlreichen Schwierigkeiten, die während dieser andauernden Pandemie in der Aufrechterhaltung der Lieferketten aus Asien und im speziellen China bestehen, haben die beiden Unternehmen Bio-Gram und DiaSys in enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Speditionsunternehmen a. hartrodt eine Strategie entwickelt und umgesetzt, um die insgesamt 1120 m² (ca. 28 LKW Ladungen) Frachtvolumen fristgerecht nach Deutschland zu transportieren.
Am 15. Oktober 2021 wurde über die Hälfte der Sendung mit dem eigens hierfür gecharterten Frachtflieger (Boeing 747-SF200) am Flughafen Frankfurt/Main von den Geschäftsführern beider Firmen Dr. Günther Gorka, DiaSys und Petrit Blakaj, Bio-Gram sowie Frank Klepper, Sales Representative/ a. hartrodt und einem Mitarbeiter der FRAPORT AG entgegengenommen.

Die Bietergemeinschaft freut sich sehr die Ausschreibung gewonnen zu haben.

Bio-Gram Diagnostics GmbH ist ein in 2019 gegründetes Medizintechnik Unternehmen mit Sitz im TechnologieZentrum Ludwigshafen (TZL) und spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Laborsystemen für die Histologie und Hämatologie. In 2020 wurden durch das Management die Weichen für ein gesundes und nachhaltiges Wachstum gelegt. Die Beratung der Landesregierungen während der Corona-Krise sowie das Inverkehrbringen von hochqualitativen Medizinprodukten zur Eindämmung der Pandemie hatten in diesem schwierigen Jahr die höchste Priorität.

DiaSys Diagnostic Systems GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit weltweit mehr als 500 Mitarbeitern. Das Unternehmen blickt auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Entwicklung und globale Vermarktung klinisch-chemischer und immunturbidimetrischer Reagenzien zurück. Darüber hinaus hat DiaSys sich einen guten Ruf als Hersteller von voll- und halbautomatisierten Laboranalyzern sowie Geräten für die patientennahe Diagnostik gemacht. Kunden in mehr als 100 Ländern vertrauen seit 30 Jahren diesen Reagenzien und Laborsystemen höchster Qualität. Durch die Bereitstellung innovativer Produkte ist DiaSys ein verlässlicher Partner der globalen Gesundheitssysteme.

www.diasys-diagnostics.com
www.bio-gram.de
www.hartrodt.com