Aktuelles

Zwei Unternehmen aus dem TZL fusionieren und ziehen in eigene Räumlichkeiten

Die Inhaber vonSAFESUN und enerix Ludwigshafen Vorderpfalz haben sich im TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen kennengelernt und erkannt, dass sie ihre Kompetenzen vereinen können und gründen nun ein gemeinsames Unternehmen.

Als innovatives Unternehmen bietet die neu gegründete SAFESUN GmbH & Co. KG bedarfsgerechte und wirtschaftliche Photovoltaik- und Batterie-Speichersysteme inklusive Installation sowie Dienstleistungen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik und Smart Home für private und gewerbliche Objekte.

„Wir freuen uns und sind stolz in unsere eigenen vier Wände ziehen zu können“, sagt Ferit Ozman. „Wir  haben eine ehemalige Apotheke im Ludwigshafener Ortsteil Gartenstadt gekauft und in drei Büroräume umgebaut. Zusätzlich haben wir Lagerraum im Keller. Im Regionalen Innovationszentrum sind wir an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen, haben uns dort mit unseren neun Mitarbeitern aber immer wohlgefühlt.“ Nach dem Umzug ist die Mitarbeiterzahl auf mittlerweile elf gestiegen.

Dominik Bernhard, der seit 2016 mit seinem Unternehmen enerix Ludwigshafen Vorderpfalz Photovoltaikanlagen und Stromspeicher liefert und einbaut, geht mit einem lachendend und einem weinenden Auge. „Das TZL kann ich nur weiterempfehlen. Es bietet gute Hilfe beim Gründen eines Unternehmens und die Infrastruktur mit Kopierer, Frankiermaschine, Poststelle bietet eine Kostenersparnis. Außerdem kann man in Sprechstunden mit Rechtsanwälten und Steuerberatern wichtige Fragen klären.“

Geschäftsführer Michael Hanf freut sich über die Fusion der beiden Unternehmen: „Einer unserer Ziele im TZL ist, dass die Gründer und Start-ups sich kennenlernen und austauschen, so dass Synergien wie in diesem Fall entstehen können. In einem Umfeld wie im TZL lernt man unweigerlich andere Start-ups z.B. beim Kaffee holen in der Küche kennen, aber auch bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem InnoTreff, bei dem es Vorträge zu bestimmten Themen gibt und auch Außenstehende teilnehmen können. Aufgrund der Corona-Krise wurden diese Veranstaltungen im letzten Jahr online angeboten.“

Zurzeit ist das Regionale Innovationszentrum Ludwigshafen zu 98% belegt.

Online Event 5. European Chemistry Partnering 24. -26. Februar 2021

Vom 24. bis 26. Februar 2020 lädt das European Chemistry Partnering bereits zum füften Mal zum Business Speed Dating für die Chemie-Industrie und ihre Anwenderbranchen ein. Im Mittelpunkt stehen Partnering-Gespräche. Diese vereinbaren die Teilnehmer im Vorfeld über eine internetbasierte Software. Workshops, Pitches eine Ausstellung und ausgiebige Möglichkeiten zum Netzwerken runden die Online Veranstaltung ab.

Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen von der Chemie über die Nano- und Biotechnologie bis hin zum Ingenieurswesen sowie Digitalisierung und Software sind genauso vertreten wie Business Angels, Family Offices, Corporate-Venture-Gesellschaften der Chemie und internationale Venture-Capital-Investoren.

Das chem2biz ist als Aussteller dabei. Besuchen Sie uns auf dem virtuellen Stand!

Weitere Informationen und Anmeldung Brief  finden Sie unter: https://5th-european-chemistry-partnering.ascrion.com/

Aktuelles

Existenzgründungstag Rhein-Neckar am 21. November 2020

Business Model Canvas, Pitch your idea, Förderungen und Finanzierung, spannende Gründerstories: Das digitale Live-Event mit interaktiven Sessions und Talks, Best Practices, Wissensworkshops, Live-Vorträgen und Networking-Area öffnet enorm viel Raum für attraktive und spannende Wissens-, Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten. Die Veranstaltung wird am 21. November 2020 von 10-17 Uhr live aus dem Palatin Kongress- und Kulturzentrum Wiesloch und der Metropolregion Rhein-Neckar gesendet. Ein Rezeptions-, Bühnen- , Networking- und Ausstellungsbereich mit virtuellen Infoständen sowie mehr als 20 Session-Räume für Vorträge und Workshops:  Realisiert wird die für alle Interessierten kostenfreie Veranstaltung über die Online-Konferenzplattform Hopin. Die Nutzung von Hopin erfordert keine Installation von zusätzlichen Plug-ins oder externen Programmen und ist mit den meisten Webbrowsern in einer aktuellen Version nutzbar. Kostenfrei registrieren, zuschalten, mitdiskutieren, teilnehmen und nachhaltig profitieren: www.start-rhein-neckar.com

Online InnoTreff zum Thema IT-Recht am 18.09.2020 10-12 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Online-InnoTreff zum Thema IT-Recht. Es werden Ihnen die aktuellen Entwicklungen aus dem IT-Recht – insbesondere aus dem Bereich Datenschutz – präsentiert. Erfahren Sie, welche Änderungen das Urteil des EuGH zum Privacy Shield Abkommen mit sich bringt und was Sie bei in Ihrer täglichen Arbeit, beim Betrieb einer Webseite oder eines Social-Media-Profils und auch sonst in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den USA beachten müssen.

Praxisnah erklärt Ihnen dies Jan Morgenstern, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht aus der Kanzlei MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Nach dem Vortrag werden Sie Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Durchgeführt wird der Online InnoTreff mit Zoom. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.

Ihre Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung nimmt das TZL-Team gerne bis zum 15. September 2020 unter Tel. 0621 5953-0 oder per E-Mail chrisa.papadopoulou@tz-lu.de entgegen.

Aktuelles

iDTRONIC GmbH verlässt das TZL und bezieht einen eigenen Neubau

iDTRONIC GmbH zieht aus dem   TechnologieZentrum Ludwigshafen aus und in eigene Räumlichkeiten in der Technologiemeile ein.

Als Roger Kochendörfer mit der iDTRONIC GmbH im TZL ansässig wurde, war es noch nicht absehbar wie stark die Produkte des Unternehmens zukünftig in unserem Leben verbreitet sein werden: Lesegeräte, RFID-Tags, einbettbare RFID-Module und -Antennen oder Drehsperren, Spindschlösser sowie Transponder wie Mitgliedskarten, Armbänder und Keyfobs – iDTRONIC unterstützt mit seinen RFID-Lösungen zahlreiche Anwendungen in Industrie, Logistik, Handel, Automation sowie der Freizeit- und Unterhaltungsbranche. Als einer der führenden Hersteller und Entwickler in dieser Zukunftsbranche beschäftigt das Unternehmen 20Mitarbeiter.

Nun hat iDTRONIC das TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen verlassen und ist in die Ludwig-Reichling-Straße in ihr eigenes Gebäude gezogen. Der Neubau umfasst 620 qm, 150 qm davon sind Lager und Werkstatt. Abgesehen von den Büro- und Besprechungsräumen gibt es jetzt auch eine Ausstellung.  

„Wir haben uns im TZL so wohl gefühlt, dass wir gar nicht mehr ausziehen wollten“, erzählt Roger Kochendörfer und  dankt dem TechnologieZentrum für die vielen Jahre der hervorragenden Zusammenarbeit und Unterstützung. „Mit dem Neubau haben wir auch ökologisch in die Zukunft des Unternehmens investiert“, erläutert der Geschäftsführer und meint damit die Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Elektrotankstelle.

„Ich freue mich, dass wir die erfolgreiche Entwicklung der iDTRONIC GmbH im TZL begleiten konnten und dass sich die Firma in der unmittelbaren Nachbarschaft niederlässt“, erklärt TZL-Geschäftsführer Michael Hanf und ergänzt: „Mit dem Auszug der iDTRONIC ist eine große Fläche für neue Gründer und Start-ups frei geworden.“

Dem Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen ist es ein weiteres Mal gelungen ein technologieorientiertes und innovatives Unternehmen von der Gründungs- bis zur Wachstumsphase zu unterstützen. Diese Ansiedlung ist ein weiterer Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ludwigshafen.

n

Aktuelles

Gesundheitstag im TZL am 5. März 2020

Zahlreiche Unternehmer und deren Mitarbeiter folgten der Einladung zum Gesundheitstag im TZL, der in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse durchgeführt wurde.

Dieses Jahr stand ein Vital-Screening auf dem Programm.
Folgende Werte wurden gemessen:

• Fettfreie Körpermasse
• Gewicht und Body-Mass-Index
• Flüssigkeitshaushalt des Körpers
• Blutdruck

Beim Vital-Screening geben diese Werte Aufschluss über den persönlichen Gesundheitsstatus.
Im Anschluss konnte man sich auf Wunsch informieren und beraten lassen oder einen gesunden Snack genießen.

Aktuelles

Nachbericht vom InnoTreff zum Thema IT und Datenschutz am 18. Februar 2020

Zahlreiche Teilnehmer folgten der Einladung des TZL zum InnoTreff am 18. Februar 2020. Sabine Pernikas, Rechtsanwältin in der auf IT-Recht und Datenschutz spezialisierten Kanzlei MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, berichtete von den aktuellen Entwicklungen im Bereich IT und Datenschutz.

Welche Inhalte gehören in eine Datenschutzerklärung? Welche Änderungen hat das zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts mit sich gebracht? Wie funktioniert das Bußgeldmodell der Aufsichtsbehörden? Und wie lassen sich die Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO am besten umsetzen? Diese Fragen und viele mehr konnte Frau Pernikas beantworten und den Teilnehmern Tipps für die rechtskonforme Gestaltung der Webseite und Cookie-Banner geben.

Beim anschließenden Get-Together konnten sich die Teilnehmer mit der Referentin und untereinander austauschen.

Aktuelles

Elektrotankstelle im TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen eröffnet

Die von TWL installierte Elektrotankstelle auf dem Parkplatz des TZL wurde von Vertretern des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Ludwigshafen und der TWL AG am 25. Oktober 2019 feierlich eröffnet.

Das TZL vermietet Geschäftsräume an technologieorientierte und innovative Unternehmensgründer und Startups, bietet Büroserviceleistungen und Beratung in der Gründungs- und Wachstumsphase an. Zusätzlich haben die Kunden, Mieter, deren Mitarbeiter und die Besucher des TZL ab jetzt die Möglichkeit ihre Elektroautos nicht nur auf dem Parkplatz abzustellen, sondern auch an zwei Ladepunkten zu laden. Die neu errichtete Elektrotankstelle macht dies mit Hilfe von grünem lokalen Strom und maximalen 22 kW Leistung pro Ladepunkt möglich.

Bei der feierlichen Eröffnung begrüßte der Geschäftsführer des TZL, Michael Hanf, die Gäste und hob hervor, dass die Attraktivität des TZL durch die Elektrotankstelle erhöht würde. Er bedankte sich beim TZL-Aufsichtsrat, der den Weg für die Errichtung der Ladeinfrastruktur frei machte, bei TWL für die gute Zusammenarbeit sowie beim Regionalbüro Vorderpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz für die Unterstützung. Nach der Vorführung des Ladevorgangs an einem E-Auto bedankte sich Dieter Feid, kaufmännischer Vorstand der Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL), für die vom TZL getätigte Investition und die gute Zusammenarbeit. TWL hat die Anlage errichtet, liefert den Ökostrom und übernimmt die Abrechnung mit den Fahrern. Diese Ladepunkte seien zwei von über 60 in Ludwigshafen, im nächsten Jahr möchte TWL die Anzahl der Ladepunkte weiter ausbauen. Die Säulen sind so konzipiert, dass sie mit der technischen Entwicklung mitgehen können.

Dr. Joe Weingarten, scheidender Aufsichtsratsvorsitzender der TZL GmbH, hat seine Freude über die gelungene Inbetriebnahme der Elektrotankstelle zum Ausdruck gebracht und betonte, dass dies ein Symbol der Weiterentwicklung und Modernisierung des Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen sei. Er sprach seinen Dank an alle Mitwirkenden aus.

Zum Abschluss lud Michael Hanf alle Gäste zu einem Umtrunk ein, der die Gäste zum gegenseitigen Kennenlernen und guten Gesprächen animierte.

In den ersten Wochen können die E-Autos kostenfrei betankt werden.

Veranstaltung

chem2biz Cross-Innovation Workshop zum Thema „Energiespeicher“ am 3. Dezember 2019 im Freischwimmer Ludwigshafen

Das chem2biz bietet als themenorientiertes Kompetenznetzwerk eine Plattform, um Cross-Innovation-Potenziale mit Chemiebezug aufzuzeigen und Impulse für Kooperationen zu setzen. Ziel ist es Verknüpfungen an den Rändern der Technologien herzustellen und auch branchenfremde Akteure miteinander zu vernetzen, so dass Innovationen beschleunigt werden können. In Workshops mit Teilnehmern aus Unternehmen, Institutionen und Netzwerke werden gemeinsame Handlungsfelder auch für sektorübergreifende Projekte behandelt.

Der  nächste Workshop zum Thema „Energiespeicher“ wird in Zusammenarbeit mit dem  StoREgio Energiespeichersysteme e.V. und der Energieagentur Rheinland-Pfalz am 03. Dezember 2019 im Freischwimmer Ludwigshafen stattfinden.

Zur Einleitung ist ein Überblick über die bestehende Batteriespeicher-Technologien und ihre Anwendungsgebiete geplant. Darauf aufbauend wollen wir uns mit der Fragen zu Marktbedürfnissen und daraus entstehenden Innovationspotenzialen beschäftigen, die für eine erfolgreiche Markteinführung bzw. Marktpenetration wichtig sein können. Dabei möchten wir den gesamten Lebenszyklus eines Speichersystems von der Herstellung bis zur Entsorgung/Recycling inkl. der damit zusammenhängenden Umweltaspekte betrachten.

Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss. Der Zeitrahmen des Workshops ist 13 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Das Programm erhalten Sie in einer separaten E-Mail. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen per Email an chrisa.papadopoulou@tz-lu.de.

Aktuelles

Grillfest am 25. September 2019

Am 25. September 2019 war es mal wieder soweit!

Das TZL feierte zur Mittagszeit ein Grillfest mit seinen Mietern. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter folgten gerne der Einladung. Leider spielte das Wetter nicht so mit wie erhofft. Dafür waren aber alle begeistert vom Essen. Das Grillfest bot den Gründern im TZL die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen. Eins der Hauptgesprächsthemen war die anstehende New York Reise für Startups im Rahmen des STEP NYC Programms des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums im November.